Harbour Klasse
__NOTITLE__
Harbour Klasse
![]() | |
Harbour Klasse | |
Status | freigegeben |
Autor | Simon K. (2003) / ToVa (2012) |
Allgemeine Daten | |
Kategorie | Orbitalstation |
Klassifikation | Raumstation |
Mission |
|
Dienstzeit | 2357-heute |
Entwurf | Utopia Planitia, Mars, Sol-System |
Schiffe |
|
Technische Daten | |
Länge/Breite/Höhe | min. 1m/min. 1m/min. 1m |
Masse | ??? |
Decks | 0-200 |
Speed | Warp 1-9,9 |
Traktorstrahler | 1-5 frontal / 0-3 achtern |
Transporter | 1-8 |
Holodecks | 0-45 |
Besonderheiten | Modulsystem/ |
Defensivsysteme | |
Phaser | 4 Mk XI / 2 Untertasse oben / 2 Antriebssektion oben |
Torpedos | 2 Werfer, Antriebssektion voraus / achteraus(35 Photonentorpedos, 5 Quantentorpedos) |
Schilde | Schilde |
Besatzung | |
Offiziere | 4 |
Crew | 26 |
Maximalkapazität | 500 |
Fahrzeuge | |
Hangars | 4 Shuttlebuchten |
Fahrzeuge |
|
Allgemeine Einleitung: Stationen der Harbour-Klasse sind vergleichsweise kleine Raumstationen, die größtenteils bei kleineren oder neugegründeten Kolonien stationiert sind, wo der Einsatz einer größeren Station nicht sinnvoll ist. Hauptaufgabe ist es, als Andockpunkt für Raumschiffe zu fungieren. Dazu verfügen sie über drei große Andockpylone im oberen Teil, an die alle bekannten Schiffsklassen der Föderation und auch die meisten Klassen anderer bekannter Spezies/Mächte andocken können.
Angedockte Schiffe können mit Verbrauchsgütern wie Deuterium, Replikatorrohmasse oder Antimaterie, bei militärischer Nutzung auch Torpedos, versorgt werden. Ebenso können Güter für eine Kolonie entladen werden. Daher besteht die die Station großteils aus Lagerräume und einen Antimaterie-Generator. Auch ein industrieller Großreplikator ist vorhanden. Stationen der Harbour-Klasse verfügen auch über ein Dock und eine kleine Reparaturmannschaft, so dass kleinere beschädigte Schiffe wieder in einen einsatzbereiten Zustand versetzt werden können.
Schließlich dient die Station auch dazu, den Flugverkehr im Orbit der Kolonie und dessen Umgebung zu koordinieren, sie wird gelegentlich auch als provisorische Grenzstation (jedoch nicht in Konfliktregionen da sie nur über defensive Systeme verfügt) im Orbit von unbewohnten Planeten eingesetzt.
Hintergrund & Geschichte
Die Harbour Klasse Stationen sind schon sehr lange im Einsatz und haben sich als "Arbeitsstationen" bestens bewährt. Dadurch dass die Station sehr flexibel ist, kann sie sich auf viele Gegebenheiten einstellen. So sind die Pylone bis über die doppelte Länge ausfahrbar, was selbst Grossraumschiffen genug Andockfläche verschafft. Auch das Dock kann durch ausfahren seiner Halte-Pylonen auf das doppelte seiner normalen Höhe gebracht werden. Der Stilartige Kern der Station besteht aus Lagermodulen die ebenso fast beliebig erweitert werden können, sei es in die Länge oder durch Anlagerung neuer Modulsstränge.
Zuguterletzt macht diese Bauweise die Harbour Klasse auch einfach zerlegbar, so dass sie leicht in neue Systeme transportiert werden kann, um dort wieder errichtet zu werden. Deswegen ist schon über Jahre zu beobachten wie "gebrauchte" Harbour Stationen von den ehemaligen Randgebieten der Föderation in die neuen Grenzregionen verlagert werden. Insgesamt ist die Harbour damit eine kleine Vielzweckstation die auch in den kommenden Jahrzehnten in der Föderation kaum wegzudenken sein dürfte.
Deckplan (vorläufig)
- Steuerzentrale
- Andockpylone, Transporterraum
- Andockpylone Schildgenerator
- Quartiere, Replikatorrohmassetanks
- Quartiere, Aufenthaltsräume
- Lagerräume
- Deuteriumtank
- Lagerräume, Antideuteriumtank
- Lagerräume
- Computerkern, Energieverteiler
- Gästequartiere
- Werkstätten
- Industrieller Replikator, Antimateriegenerator 1
- Shuttlehangars, Lagerräume, Transporterraum, Sondenstarter
- Lebenserhaltung
- Deuteriumtank
- Deuterium-Injektor
- Wissenschaftslabor, Müllentsorgung 19 M/AM-Reaktor, Ingenieurslabor
- Traktoremitter, Antimaterie-Injektor, Antimaterielager
- Reparaturdock
- folgende Decks: Reparaturdock
Wichtige Hinweise
Bedenkt, dass die Punkte, zu denen euch keine Informationen vorliegen, gestrichen werden sollten. Ebenso könnt ihr Punkte ergänzen, wenn sie helfen, die Schiffsklasse besser zu beschreiben.
Es ist wichtig, dass ihr viele Querverweise bzw. Links setzt. Es geht nicht darum, alles in einem Artikel zu erklären, sondern sich auf das Thema des Artikels zu beschränken. Wenn ihr detaillierte Informationen z.B. zur Funktionsweise eines Quantentropedos habt, dann schreibt dies nicht in das Datenblatt sondern schreibt dazu einen eigenen Artikel und schreibt, wenn überhaupt einen kurzen Satz ins Datenblatt. Wenn dieses Thema den Leser noch weiter interessiert, wird auf den Querverweis eingehen und auch den zusätzlichen Artikel lesen. Aber auch, wenn ihr nicht vorhabt einen Artikel dazu zu schreiben,könnt ihr einen Querverweis setzen, sodass andere dann ggf. etwas dazu schreiben.
Galerie
Anbei ist eine Übersicht der Schiffsklasse-Klasse-Bilder von Urheber. (Bitte nur Bilder bei denen die Copyrightrechte klar sind!)
Urheber, Copyright, etc.
Wer ist der Urheber der Klasse? Oft basieren Specs auf Bildern anderer Urheber!?
Evtl. Verweis auf die Klasse im Star Trek Universum o.ä. falls sie dort zb eine andere Bezeichnung führt
Copyright / Credits für Texte & Bilder
Weiterführende Artikel
Wie schreibe ich einen Artikel
Technik FAQ