Spielleiter Handbuch

Aus Starfleet Germany: Wiki
Version vom 1. August 2013, 14:41 Uhr von Mac MacKenzie (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
__NOTITLE__


Spielleiter - Handbuch


Dieses Dokument soll die Zusammenarbeit zwischen den Spielleitern einer Einheit und den Ressorts regeln. Es ist nicht als starres Vorschriftenpaket gedacht, Verbesserungen und Änderungswünsche, die uns mitgeteilt werden, werden wir diskutieren und versuchen, diese in einer geeigneten Form umzusetzen.

Es liegt auch im Interesse der Spielleiter, die Wege, wie sie hier beschrieben sind, einzuhalten, denn das vermindert die Arbeit innerhalb der Ressorts und weniger Arbeit bedeutet eine schnellere Bearbeitung :-)

Bitte lasst Euch von dem Umfang des Dokuments nicht abschrecken. Es sieht alles schlimmer aus, als es ist. Vielen Dank für Eure Mitarbeit!


01. Kontaktdaten

Anfragen an die Ressorts werden generell über das Forum abgewickelt.
Daher ist für Spielleiter und Ressortleiter /-mitarbeiter eine Anmeldung im Forum verpflichtend!

Sollte man eine spezielle nicht-öffentliche Anfrage an eines der Ressorts richten wollen, bitten wir darum dies per Mail an die jeweilige Ressortsmailadresse zu tun.

Die Mailadressen der Ressorts lauten wie folgt:
komad(at)sf-germany(dot)com - Der Rat der SFG
fkom(at)sf-germany.com - Flottenkommando
rkom(at)sf-germany.com - Registratur
sv(at)sf-germany.com - Die Spielervertreter


02. Mailinglistenverwaltung

Das Flottenkommando stellt jeder Einheit eine Mailingliste bei !YahooGroups zur Verfügung und ist auf allen RPG-Listen als Gründer eingetragen. So kann bei Problemen mit der Mailingliste oder Ausfall der Spielleiter schnell reagiert werden.

Jeder Spielleiter wir als Moderator der Mailingliste eingetragen und verwaltet diese selbst, das schließt auch Neuversetzungen von Spielern mit ein. Sprich: Der Spielleiter sorgt dafür das die seiner Einheit zugeteilten neuen Spieler auf der Mailingsliste eingetragen werden. Dazu ist es zwingend notwendig einen Yahoo-Account zu besitzen und sich in die Verwaltung der Mailingliste einzuarbeiten.

Anleitung Yahoo-Anmeldung
Anleitung Yahoo-ML-Verwaltung


03. Missionen / Berichte

Alle Missionsvorschläge sollten vor Beginn der Mission mit dem Ressort für Recherche & Zeitgeschichte besprochen werden. Mitarbeiter des Ressort prüfen den Missionsinhalt auf Konformität mit der SFG-Zeitlinie und geben Anregungen.
Auch sollte vorab geklärt werden, ob bei der Mission ein sog. Gast-Char mitspielt. Dazu zählen unter anderem Agenten, Diplomaten, Inspektor oder ähnliches.

Hat eine Einheit ihre Mission beendet muss der Spielleiter (oder ein Spieler der sich dafür bereit erklärt) einen Missionsbericht verfassen und diesen im Wiki eintragen. Auch sollte das Ressort für Recherche & Zeitgeschichte über das Forum von dem Eintrag informiert werden. Mitarbeiter des RKOM prüfen den Bericht und übernehmen relevante Ereignisse in die SFG-Zeitline.

Zu Beginn eines Monats sind die Spielleiter verpflichtet einen kurzen NRPG-Statusbericht über ihre Einheit zu verfassen und diesen beim Flottenkommando im Forum einzureichen. Was in diesem Bericht stehen muss kann man sich bei den berichten von anderen Einheiten die dort gelistet sind ansehen. Diese Berichte sollen dem Flottenkommando helfen eine grobe Einschätzung der Einheiten zu erhalten und zu wissen welche Einheit gerade Spielermangel hat, eher Slow-Post ist usw.


04. Beförderungen / Versetzungen

Der Spielleiter einer Einheit kann Charaktere bis zum Rang Commander befördern. Beförderungen zum Captain und höher werden nur vom Flottenkommando vorgenommen.
Bitte alle Beförderungen in der Datenbank des Flottenkommandos ändern!

Versetzungen innerhalb der Einheit können die Spielleiter ebenfalls eigenständig in der Datenbank des Flottenkommando ändern.

Versetzungen auf eine andere Einheit müssen mit den Spielleitern beider Einheiten abgesprochen werden. Nachdem alles geklärt ist, wird die geplante Versetzung via Forum dem Flottenkommando gemeldet, welches diese dann durch die Änderung in der Datenbank bestätigt.

Die Versetzung ist erst nach der Bestätigung durch das Flottenkommando und den damit verbundenen Eintrag in der Datenbank wirksam.
Bitte NICHT den Charakter selbständig aus dem Quellroster löschen und ihn im Zielroster neu eintragen!

Innerhalb der Kommandooffiziere (CO,EO) sollte eine Beförderung zum Commander immer auch als Befähigungsnachweis zum selbständigen Führen einer Einheit verstanden werden. Ein Spielleiter der diesen Rang vergibt sollte dies in seine Überlegungen mit einbeziehen.

Anleitung für die Datenbank des Flottenkommandos


05. Freie Stellen / Jobbörse

Freie Stellen können von den Spielleitern über die Datenbank des Flottenkommando selbständig in der Jobbörse eingetragen werden.
Freie Posten, die nicht in der Jobbörse eingetragen sind, werden vom Flottenkommando] nicht mit neuen Spielern besetzt!

Die ausscheidenden Charaktere dürfen auch selbstständig von den Spielleitern gelöscht werden. Eine kurze Mitteilung an das Flottenkommando, in der ihr den Grund des Ausscheidens eures Spielers angebt, wäre jedoch nett.

Sollte ein Spieler wenig Zeit haben, aber trotzdem noch mitspielen wollen, kann ihm vom Spielleiter auch ein 'unwichtiger' Posten (z.B. Wissenschaftler, Krankenpfleger, Barkeeper, etc.) angeboten werden.

Für nicht-reguläre Posten gibt es extra eine 2nd-Char Jobbörse.

Bei der Verwaltung der Jobbörse solltet ihr darauf achten, dass nur Posten darin aufgeführt werden, die auch wirklich direkt neu besetzt werden können. Nur so können neue Spieler auf eure Einheit versetzt werden.


06. Postenausschreibungen

Jeder Spielleiter kann Personal anfordern und Stellen ausschreiben. Der reguläre Weg ist die Eintragung in die Jobbörse, allerdings spricht nichts dagegen Posten, die längere Zeit unbesetzt geblieben sind, über das Forum auszuschreiben.

Bei Stellenausschreibungen bitte immer eine Frist (ca. eine Woche) und eine eMail-Adresse, an die sich die Bewerbung richten soll, mit angeben, sowie die Anmerkung, dass die Erlaubnis des COs des Hauptcharakters erwünscht (aber keine Voraussetzung) ist. Eventuell können noch Bedingungen mit angegeben werden (z.B. eine gewisse Mitgliedsdauer in der SFG, die für diesen Posten vorausgesetzt wird).

Generell empfiehlt das Flottenkommando folgende Posten auf einer Einheit zu besetzen:

  • Kommandierender Offizier (CO)
  • Erster Offizier (EO)
  • Taktischer Sicherheitsoffizier (TAK/CSO)
  • Chefwissenschaftler (CWI)
  • Chefmediziner (CM)
  • Counselor (CNS)
  • Chefingenieur (CING)


Optionale Posten (auch 2nd Char Posten genannt) sind z.B.

  • Zweiter Offizier (2O) - möglichst gekoppelt an einen weiteren Posten z.B. 2O/OPS, 2O/CING
  • Operationsoffizier (OPS)
  • Flugleitoffizier (FLG)
  • Kommunikations Offizier (COMM)
  • Alle Arten von Zivilisten (Barkeeper, Frisör etc.)
  • ...


07. 2nd Chars

Oft kommt es vor, dass Spieler auf einer anderen Einheit einen 2nd-Char von sich aus anlegen wollen, oder danach gefragt werden. Im Grunde spricht nichts dagegen, soweit alles mit dem alten und dem evtl. neuen Spielleiter des Spielers abgeklärt ist.

Doch kann es Gründe geben, die gegen eine Belegung des Postens mit einem 2nd-Char sprechen. So z.B. wenn noch drei Posten frei sind, aber sechs Kadetten auf eine Versetzung warten.

Deshalb sollte vorab mit dem Flottenkommando abgeklärt werden, ob es möglich ist, den Posten mit einem 2nd-Char zu belegen.

Sollte es nicht möglich sein, kann dem Spieler, der anscheinend unbedingt auf die Einheit möchte, ein 'unwichtiger' Posten (BAR, COMM,TO, SIC) angeboten werden.

Auch sollte sich ein Spielleiter, der einen speziellen Spieler anspricht, darüber im klaren sein, dass die Priorität vom Spieler selbst gewählt wird und normalerweise weiterhin bei seiner Ersteinheit liegen sollte. Bedingungen, die das Mailverhalten auf der Ersteinheit negativ beeinflussen würden, sind zu vermeiden.

Spricht jedoch nichts gegen die Belegung des Postens, ist sie erst offiziell, wenn das Flottenkommando zugestimmt und den neuen Char bei der neuen Einheit in die Datenbank eingetragen wurde. Auch ist darauf zu achten das der nun besetzte Posten aus der Jobbörse gestrichen wird.

Der Spielleiter der neuen Einheit des Spielers hat dessen Char Biographie auf Unstimmigkeiten oder Verstöße gegen die Namensregelung der SFG zu überprüfen. Tauchen Fehler auf, sind diese mit dem Spieler zu klären und zu beseitigen.


08. Joint Ventures (JV)

Oft kommt es dazu, dass zwei Einheiten zusammen ein Joint Venture spielen. Diese Joint Ventures sind eine gute Sache, da sie den Spielern der SFG ein Zusammengehörigkeitsgefühl geben. Trotz allem gibt es auch hier einige Regeln, die befolgt werden sollten.

Ganz wichtig:
Beide Einheiten sollten mit dem JV einverstanden sein. Nur weil man zufällig am gleichen Ort ist, muss man der anderen Einheit kein JV aufzwingen. Vielleicht haben die gerade was besseres zu tun :-)

Ein richtiges Joint Venture sollte nach Möglichkeit mit zwei gleichen Einheiten (gleich = etwa gleiche Postingfrequenz, Spieler haben ungefähr gleiche Erfahrung in der SFG) stattfinden. Oft kommt es während einem Joint Venture zu einer Enttäuschung, wenn eine Slow-Post-Einheit mit einer richtig aktiven Einheit zusammen spielt.

Sogenannte Mini-JVs, z.B. USS Sowieso dockt für drei Tagen an USB Sonstwas an, sollten auch immer per Crosspost gespielt werden. Meistens bekommen die Spieler einer Station erst im Nachhinein mit, dass die USS Abracadabra schon drei mal angedockt hatte.

Um das offizielle Archiv der SFG auf den JV-Bereich zu erweitern, wurden eigens zu diesem Zweck Mailinglisten eingerichtet, die vom Flottenkommando vergeben werden. Den Spielleitern beider Einheiten werden alle nötigen Moderatorprivilegien zugewiesen, so dass keinerlei Nachteile gegenüber einer selbst erstellten Mailingliste entstehen. Ziel dieser Idee ist es, die kostbaren Mails, die normalerweise nach der Auflösung eines JV für immer verloren gehen, auf lange Sicht zu archivieren.


09. Was hier nicht erwähnt wurde...

Wenn es Fragen gibt, die hier nicht beantwortet werden, dann her damit :-). Wir werden uns bemühen so schnell wie möglich auf die Frage einzugehen.