UFP Präsident

Aus Starfleet Germany: Wiki
Version vom 18. August 2010, 23:19 Uhr von Jethro Nathan of Cardiff (Diskussion) (Kabinett)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Präsident bekleidet das höchste Amt innerhalb der Vereinten Föderation der Planeten. Seine Stellung ist äußerst begehrt und er ist die mächtigste Person als Staatsoberhaupt der Föderation.

Ursprung

Wahlvorgang

Jede Person in der Föderation ist berechtigt, um das Amt zu kandidieren. Lediglich untersagt ist es, dass diese ein Amt in der Legislative, in der Judikative oder in der Exekutive ausübt, während sie Präsident ist. Somit ist die Gewaltenteilung garantiert.

Im Zuge des Wahlkampfes fallen allen Kandidaten keinerlei Kosten an, da die Föderation sich gesetzlich verpflichtet, sämtliche Wahlkampf-Aktivitäten aller Kandidaten, ungeachtet ihrer politischen Einstellung, zu unterstützen. Hierbei gelten jedoch von System zu System und von Sektor zu Sektor verschiedene Vorgaben, bis zu welchem Limit an Credits die Ausgaben der Kandidaten sich belaufen dürfen.

Artikel 45, 1 der Verfassung garantiert, dass der Präsident in einer allgemeinen, freien, und gleichen Geheimwahl von allen stimmberechtigten Bürgern der Föderation ermittelt wird. Dabei gilt es, eine relative Mehrheit auf der eigenen Person zu vereinen (Artikel 45, 2).

Wenn ein Kandidat gewählt ist, so wird er umgehend vom Obersten Richter vereidigt und tritt damit seine Legislaturperiode an.

Amtszeit

Dem Präsidenten der Föderation werden von der Verfassung volle 5 Jahre, sofern er nicht vorher abtritt, gewährt, um seine Politik in der Föderation durchzuziehen. Danach muss er wiedergewählt werden. Es ist möglich, dass der Präsident im Zuge einer Krise oder eines Krieges von Artikel 45, 3 Gebrauch macht und damit seine Amtszeit verlängert, sodass er als Führungsposition die Föderation geschlossen aus der Krise führen kann.

Der Oberste Richter und die Mehrheit des Föderationsrates können sich entschließen, den Präsidenten abzuwählen, wenn er seine Macht ausnutzt und/oder die Krise künstlich verlängert. In diesem Fall müssen die Neuwahlen unmittelbar eingeleitet werden (Artikel 45,1).

Rolle in der Föderation

Kabinett

Jeder Präsident stellt aus Gleichgesinnten ein Kabinett zusammen, mit dessen Hilfe er schließlich die Regierung der Föderation angeht. Diese Minister müssen jedoch zuvor vom Föderationsrat abgesegnet werden. Nur dann bilden sie die Regierung. Viele Aufgaben sind an die Ministerien gekoppelt, so zum Beispiel die Verwaltung der Streitkräfte, können jedoch in bestimmten Krisensituationen vom Präsident eingefordert werden.

Es steht dem Präsidenten frei, die Anzahl der Ministerien und ihre Funktionen seiner Politik anzupassen. So ist zum Beispiel das Wirtschaftsministerium selten ein ausgehobenes Ministerium, sodass der Präsident sich stattdessen auf einen Wirtschaftsberater stützt.

Es liegt dem Präsidenten natürlich frei, über seine Minister hinaus, Berater zu ernennen. Diesen jedoch kann er keine besonderen Rechte, Pflichten oder Aufgaben zukommen lassen, da sie nicht den Status der Minister besitzen und somit ausschließlich beratend agieren können.

Pflichten

Amtssitz

Das Palais de la Concorde in Paris auf der Erde beinhaltet unter anderem das Büro des Präsidenten, das den offiziellen Arbeitsplatz des Präsidenten der Föderation darstellt. Nahe Paris, in der Champagne, genauer in Blois, befindet sich darüber hinaus ein Privatsitz, das Chateau Blois, der jedem Präsidenten für die Dauer seines Dienstes zur Verfügung steht.

Transportmittel

Bekannte Föderationspräsidenten