Geld und Zahlungsmittel

Aus Starfleet Germany: Wiki
Version vom 2. August 2010, 18:40 Uhr von Jethro Nathan of Cardiff (Diskussion) (In der Föderation)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

(unfertig)

Geld und Zahlungsmittel

In der Föderation

In Star Trek wurde häufig davon gesprochen, dass das 24. Jahrhundert kein Geld mehr kenne. Viele andere Episoden hingegen zeigten den regen Gebrauch von Geld. Daher sind Canon-Belege für das Leben ohne Geld immer mit Vorsicht zu genießen, denn im Regelfall waren es Menschen, die solche Aussagen machten. Somit sind diese Aussagen eventuell auf die Erde beschränkt.
Unter dieser Prämisse wird häufig auch das RPG in der SFG gestaltet. In der SFG gelten die in den verschiedenen Serien vorgestellten Credits als Währung der Föderation. Zumeist auf Welten, die fern des Kerns der Föderation und der Erde liegen, wird dies ausgespielt. Man kann in jedem Fall jedoch davon ausgehen, dass trotz der Credits eine Überleben ohne zu arbeiten möglich, wenn auch selten ist.
Der Konsens, mit dem gespielt wird, scheint also der zu sein, dass die Bedürfnisse der Föderationsbürger gedeckt sind, also somit nirgendwo in der Föderation Hunger, Durst oder der Mangel an Unterkunft, Kleidung und ähnlichem vorliegt. Scheinbar wurde dies föderationsweit überwunden, sodass die Credits und Währungen anderer Planeten nur ein Luxus ist, um sich eigene Raumschiffe und andere Produkte, die Dienstleistungen bedürfen, kaufen zu können. Auch dürften einige Dienstleistungen, abgesehen von den auf der Erde angebotenen, auf dem Lohn-Prinzip basieren.

Credits Erde ohne Währung
(Canon) In den TOS-Serien gab es sogenannte 'Credits', die jedoch später nicht mehr erwähnt werden. Allerdings gibt es auch die Aussage von Captain Kirk, dass man Edelsteine, Gold und andere Wertvolle Rohstoffe problemlos replizieren könne und sie im 23. Jhd. deswegen keinerlei Bedeutung mehr haben (Quelle(?) TOS 1.03 "Mudds Women"). (Canon) Im Verlaufe von TNG taucht jedoch immer wieder die Aussage auf, dass es auf der Erde kein Geld mehr gibt (Quelle: ST:First Contact).
(Canon) Während einer Mission auf Organia macht Captain James Tiberius Kirk die Aussage, dass die Föderation eine Menge Geld in seine und Commander Spocks Ausbild investiert hat. (Quelle: TOS Errand of Mercy). Später wird diese Aussage noch detaillierter wieder aufgegriffen, als nämlich Captain Kirk aussagt, dass die Sternenflotte für Spocks Ausbildung 122.200 Credits bezahlte (Quelle: TOS "The apple"). (Canon) Auf der Erde, eventuell auch auf anderen Föderationswelten, scheint zumindest das Beamen beschränkt zu sein, da Benjamin Sisko während seiner Zeit auf der Akademie, wie scheinabar alle Bürger der Erde, so genannte "Transportercredits" besaß, gegen deren Eintausch er Transporterfunktionen in Anspruch nehmen konnte. Dadurch wird jedoch auch deutlich, dass keine Geldwährung auf der Erde existiert. (Quelle: DS9 "Explorers").
(Canon) Auf der Tiefraumstation K-7 feilschen der Interstellare Händler Cyrano Jones und der Barkeeper der Raumstation um den Preis für einen Tribble. Es gelingt dem Barkeeper den Preis von 10 auf 6 Credits runterzuhandeln und ihn danach an Lieutenant Uhura für 10 Credits zu verkaufen. (Quelle: TOS The trouble with Tribbles). (Canon) In DS9 bedauert Jake, dass er wie alle Mensch kein Geld hat und sich daher auch nichts kaufen kann, woraufhin der Ferengi Nog erwähnt, dass die Menschheit eine auf Währungen basierende Wirtschaft aufgegeben hat. (Quelle: Deep Space Nine 5.25 "In the cards").
(Canon)Es scheint in Star Trek noch immer Händler zu geben, da zum Einen Cyrano Jones im Föderationsgebiet Handel mit Tribbles treibt und zum anderen, da es Vulkanische Händler von Captain Kirk erwähnt wurden, die innerhalb der Föderation anzutreffen seien. (Quelle: TOS "The trouble with Tribbles"; TOS "Errand of Mercy"). Kasidy Yates ist eine interstellare Händlerin und Föderationsbürgerin. (Quelle: u.a. DS9 „For the Cause“) (Canon) In DS9 bekommt man nicht einmal einen zahlenden Kunden im „Sisko's“ zu sehen, obwohl einige Szenen in diesem Restaurant spielen. (Quelle: DS9)
(Canon) In TOS wird Harry Mudd wegen Handels mit Falschgeld gesucht (Quelle: TOS "Mudd's Women"). (Canon) Der Gebrauch öffentlicher Verkehrsmittel scheint auf der Erde kostenlos zu sein, wie zum Beispiel die Benutzung des Air Tram. (Quelle: Star Trek I)
(Canon) Zu Beginn von TNG sieht man Beverly Crusher, als sie Stoffe erwirbt und ihr Konto auf der Enterprise belastet werden soll, zum Ausgleich der Kosten. (TNG "Encounter at Farpoint") Picard gibt Auskunft darüber, dass das Streben nach Profit durch ein Streben nach der Verbesserung seiner selbst und damit der Gesellschaft ersetzt wurde. Da er dies während einer Zeitreise gegenüber einer menschlichen Frau des 21. Jahrhunderts äußerst, ist fraglich, ob sich die Aussage auf die gesamte Föderation bezieht (Quelle: ST First Contact)
(Canon)Lieutenant Worf bedauert beim Pokerspiel mit seinen Kameraden sein hart erbeitetes Geld verloren habe. (Quelle: TNG "Cause and Effect") (canon)Laut Tom Paris starb das Geld im Zuge der New World Economy (NWE) im 22. Jahrhundert auf der Erde aus. (Quelle: VOY „Dark Frontier“)
(Canon) Die Föderation wäre bereit gewesen 1,5 Millionen Credits und daraufhin jährlich 100.000 Credits für die Nutzung des Barzanischen Wurmlochs bezahlen (Quelle: TNG "The Price").
(Canon) Auf Bolarus IX befindet sich, DS9 zufolge, die "Bank of Bolias", woraus sich schließen lässt, dass in der Föderation immerhin irgendeine Art von Geld-Handel betrieben wird, da eine Bank sonst kaum einen Nutzen hätte. Es wird nicht klar, ob goldgepresstes Latinum nur eine Währung ist, die auf der Bank gelagert werden kann oder ob andere Währungen, wie zum Beispiel Credits ebenfalls dort verwahrt werden. (Quelle: DS9 "Who mourns for Morn").
(Canon)Einige Sternenflotten-Offiziere verfügen jedoch über Latinum, weil sie in Kontakt mit externen Spezies stehen. Ob diesen Offizieren ihr Gehalt nur in Latinum ausgezahlt wurde oder ob dies ein Sonderfall ist, wird nicht klar (Quelle: Deep Space Nine 6.16 "Change of heart").
(Canon) Quark gelingt es seinen Cousin Gaila aus der Gefangenschaft an Bord einer Raumstation der Sternenflotte zu befreien, indem er eine Geldstrafe bezahlt (Quelle: DS9 "The Magnificant Ferengi").


Auf anderen Welten

Es wurden bereits viele Währungen diverser Planeten in Star Trek gezeigt.

Darsek - Klingonische Reich

Lek - Cardassianische Union

Lita - Bajor

Sinic - Orion Syndikat

Goldgepresstes Latinum (Handels-Allianz der Ferengi, wird aber auch von anderen genutzt)


Kleinere Mächte/Planeten verwenden:

Isik - Vlugta

Frang -Takar

Quatloo - Triskelion

Renn - Mari

Dirak - Karemman

Dorak - Barkon IV

Wertigkeit von Währungen


Goldgepresstes Latinum im Speziellen wurde noch weiter erläutert im Verlaufe von DS9:

100 Stücke = 1 Streifen

20 Streifen = 1 Barren

? Barren = 1 Blok


Bloks wurden nur in einer einzigen DS9-Folge verwendet, scheinen aber um vieles mehr Wert zu sein, als Barren.


Wirtschaft der Föderation

Innerhalb der Föderation existiert nur ein geringes Bedürfnis für Arbeiter, die bestimmte Rohstoffe abbauen, da viele Stoffe einfach repliziert werden können. Dennoch sind manche Ressourcen nur natürlich zu gewinnen und im Falle von Nahrung scheint der Geschmack nicht-replizierter Lebensmittel einfach besser zu sein
Ein weites Aufgabenfeld innerhalb der Föderation sind Dienstleistungen, die zu verrichten sind. Wie zum Beispiel der Dienst in der Sternenflotte oder aber in den Werften der Föderation. Auf der Erde werden auch Dienstleistungen, wie die Zubereitung von nicht-replizierten Nahrungsmitteln, weiterhin in Restaurants angeboten.
Auch wenn die Bürger der Föderation sich beliebig viele Güter replizieren können, so ist dennoch zu vermerken, dass die Wirtschaft vermutlich nicht ausschließlich auf der schlichten Erkenntnis aller Lebewesen basiert, dass man zur Verbesserung der Gesellschaft arbeiten sollte. Schließlich muss der Bedarf an Werft-Arbeitern gedeckt sein, auch wenn nicht genügend Individuen dazu bereit sind. Vermutlich setzt hier das Vergütungsprinzip ein, mit dem der Erwerb von Produkten, die nicht direkt repliziert werden können, vollzogen wird. Auch dürften Unikate, wie zum Beispiel Kunstwerke oder Antiquitäten, nicht einfach vergeben werden, da sie unersetzlich sind.
Vermutlich verbirgt sich hinter der Wirtschaft innerhalb der Föderation, insbesondere auf der Erde, eine Form der Sozialen Marktwirtschaft, die dadurch komplettiert wir, dass auf der Erde und eventuell auch anderen Welten ein bedingungsloses Grundeinkommen herrscht.