Hilfe:Der Editor: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ __NOEDITSECTION__ __NOTITLE__ {| width="100%" class="boxes" style="background-color:#778899;" |- | = <center>Hilfe für die Wiki der SFG: Der Editor</c…“) |
|||
Zeile 179: | Zeile 179: | ||
'''Quelle: Ursprünglich erstellt von [http://www.desf.eu/wiki/index.php/Benutzer:Sheridan Sheridan] ([http://www.desf.eu http://www.desf.eu]) und zur Weiterverwendung freigegeben''' | '''Quelle: Ursprünglich erstellt von [http://www.desf.eu/wiki/index.php/Benutzer:Sheridan Sheridan] ([http://www.desf.eu http://www.desf.eu]) und zur Weiterverwendung freigegeben''' | ||
+ | [[Kategorie:Hilfe]] |
Version vom 23. Oktober 2011, 12:00 Uhr
__NOTITLE__
|
Sobald man auf "neu" geklickt hat, erscheint das Editor-Fenster. Es setzt sich aus einigen Symbolschaltflächen, dem eigentlichen Eingabefeld, einer kurzen Zusammenfassung, welche für das Bearbeiten von Artikeln benutzt werden soll, zwei Checkboxes mit den Titeln "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" und "Diesen Artikel beobachten" und den beiden Schaltflächen "Artikel speichern" und "Vorschau zeigen" zusammen. Hinweis: aus bisher noch unbekannten Gründen wird die Symbolleiste nicht mehr angezeigt, obwohl sie noch Teil der Software ist und z.B. bei wikipedia.de immer noch im Einsatz ist. Wir belassen diese Erklärungen trotzdem auf ihrem Platz, da es möglich sein kann, dass die Leiste wieder angezeigt wird, wenn wir den entsprechenden Fehler gefunden haben.
Symbolschaltflächen
Fetter Text
Soll ein Wort oder auch ein Satz eines Textes besonders hervorgehoben werden, so lässt sich hierfür Fettschrift einsetzen. Hierbei lässt die Wiki-Software nicht nur ihren eigenen Code zu, sondern auch den HTML-Code, was beides zum selben Ergebnis führt.
Das '''Schiff''' gehört zu den modernsten...
und
Das <b>Schiff</b> gehört zu den modernsten...
ergibt
Das Schiff gehört zu den modernsten...
Kursiver Text
Hierbei gilt das gleiche wie für die Fettschrift. Im allgemeinen sollte man Kursivschrift eher sparsamer einsetzen als die Fettschrift, da sie im Allgemeinen schlechter lesbar ist, als Normal- oder Fettschrift. Es hat sich bewährt, bestimmte Eigennamen oder auch Namen von Schiffen, welche nicht Teil des Star Trek-Universums sind, mit Kursivschrift hervorzuheben.
Die ''HMS Dauntless'' war ein Schiff der ''Royal Navy''.
Die <i>HMS Dauntless</i> war ein Schiff der <i>Royal Navy</i>
ergibt
Die HMS Dauntless war ein Schiff der Royal Navy.
Interner Link
Will man auf einen Artikel verweisen, der sich ebenfalls bereits in der Datenbank befindet, so benutzt man dafür den internen Link. Hierbei sollte man beachten, dass man den Namen des Datensatzes benutzt, und nicht die eigentliche URL. Sollte man auf eine Spezialseite, wie z.B. einem Portal, verlinken, so muss die Bezeichnung mit einem Doppelpunkt getrennt mit hinzugeschrieben werden.
[[Far Cry]]
[[Portal:Hilfe]]
Diese Links lassen sich noch verschachteln und mit anderen Namen versehen, was vor allem dann nützlich ist, wenn der Name des Datensatzes nicht in den Text passen würde.
[[Far Cry|1. Mission der USS Caelian]]
[[Portal:USS Achilles|Portal der USS Achilles]]
Desweiteren lassen sich auch noch in einem Dokument einzelne Absätze verlinken, so lange diese mit einer Überschrift versehen sind.
[[RPG-Postenbeschreibung#CO|Commanding Officer]]
Externer Link
Vor allem bei Quellenangaben ist es wichtig, externe Links auf die Quellen zu verwenden. Hierbei lassen sich auch wieder zwei Wege gehen: zum einen kann man die URL ohne eckige Klammern schreiben, oder man verwendet wieder einen verschachtelten Link. Letzteres ist vor allem bei langen URLs ratsam, da diese ansonsten den Rahmen des Datensatzes sprengen würden.
Einfacher Link:
http://www.sf-germany.com
Verschachtelter Link:
[http://www.sf-germany.com Homepage der Starfleet Germany]
Homepage der Starfleet Germany
Wichtig: beim verschachtelten Link ist es unablässig, einen Link-Text zu schreiben, da der Link ansonsten nicht korrekt angezeigt wird!
Ebene 2 Überschrift
Überschriften können bis zu fünf Ebenen haben. Diese Ebenen werden durch das Gleichheitszeichen "=" definiert. Je mehr Gleicheitszeichen die Überschrift hat, um so tiefer die Ebene.
= Ebene 1 Überschrift = == Ebene 2 Überschrift == === Ebene 3 Überschrift === ==== Ebene 4 Überschrift ==== ===== Ebene 5 Überschrift =====
Es hat sich eingebürgert, normalerweise nicht mehr als drei Ebenen zu verwenden, da die Struktur ansonsten zu unübersichtlich wird. In Ausnahmefällen können aber auch alle fünf Ebenen verwendet werden.
Ab drei Überschriften erzeugt die Wiki-Software automatisch ein Inhaltsverzeichnis, das dann ebenfalls automatisch über der ersten Überschrift platziert wird. Es ist möglich, Text vor der ersten Überschrift zu verfassen. Dieser wird dann von der Software über das Inhaltsverzeichnis gesetzt.
Jede Überschrift erzeugt einen eigenen "Bearbeiten"-Punkt, so dass für kleinere Korrekturen eines Absatzes nicht der gesamte Artikel bearbeitet werden muss, sondern diese an den Unterpunkten vorgenommen werden können. Im "Bearbeiten"-Fenster erscheint dann in der Zeile "Zusammenfassung" der entsprechende Unterpunkt als Kommentar.
Bild-Verweis
Nein, hierbei handelt es sich nicht um eine Schulstrafe, die für ein anstößiges Bild vergeben wird, sondern um einen Bildlink in der Datenbank. Hierzu muss das Bild aber erst mal hochgeladen werden (Erklärungen hierzu findet man unter Hilfe:Bilder).
Wir nehmen an, dass sich das Bild bereits in der Datenbank befindet und es auch Regelkonform ist. Wir wollen nun das Bild einfach in unser Dokument einfügen:
[[Bild:CAE_Logo.png]]
Wie wir sehen, wird das Bild links und noch ziemlich groß in den Text eingefügt. Vielleicht sieht es besser aus, wenn wir daraus eine kleine Bildvorschau (Thumbnail) machen und es nach rechts setzen:
[[Bild:CAE_Logo.png|thumb|180px|right|Logo der USS Caelian]]
Wie wir sehen, wird das Bild nun automatisch rechtsbündig in den Text eingefügt. Mit dem Befehl "left" lässt es sich auch rechtsbündig einfügen, zentriert mit dem Befehl "center". Jeder Befehl muss mit einem "|" getrennt werden, damit die Software auch richtig interpretieren kann. Die befehle im Einzelnen: "thumb" erzeugt automatische eine verkleinerte Bildvorschau (Thumbnail), "180px" steht für 180 Pixel Breite (SDA-Standard) und gibt damit die Größe der Vorschau vor, "right" bezeichnet die Ausrichtung des Bildes (siehe oben), es folgt der Name des Bildes.
Folgende Dateiformate werden unterstützt: JPG, PNG, GIF
Die Dateigröße von Bildern in der Wiki sollte 100 Kilobyte nicht übersteigen, ansonsten treten Fehler auf!
Unformatierter Text
Hin und wieder ist es notwendig, einen unformatierten Text einzufügen. Dieser wird dann von der Wiki-Software als Text gelesen, auch wenn sich darin Befehle befinden sollten. Diese werden einfach ignoriert und als Text ausgegeben. Die Funktion ist dann sehr hilfreich, wenn z.B eine Erklärung zu einer Funktion der Software geschrieben werden soll, diese aber von der MediaWiki-Software falsch interpretiert werden würde:
<nowiki>== Ebene 2 Überschrift ==</nowiki>
== Ebene 2 Überschrift ==
Ihre Signatur mit Zeitstempel
Diese Funktion soll von allen Mitgliedern eingesetzt werden, die sich an einer Diskussion beteiligen, damit man ihre Postings voneinander unterscheiden kann. Die Funktion fügt den Namen des Autors samt Uhrzeit und Datum in den Text ein:
~~~~
Mandalay 12:53, 23. Okt. 2011 (UTC)
Horizontale Linie
Hierbei wird eine Linie eingefügt, welche einen Absatz von einem anderen trennen soll. Diese Funktion sollte eher sparsam eingesetzt werden, da ansonsten das gesamte Aussehen des Artikels darunter leiden könnte. Die Überschriften der Ebene 1 und 2 fügen übrigens automatisch eine Trennlinie nach der Überschrift ein.
----
Eingabefenster
Wie der Name schon sagt, werden hier die Daten für den Eintrag eingegeben. Da es sich hierbei um ein Standard-Eingabefenster handelt, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
Textbox "Zusammenfassung
Diese Textbox ist vor allem beim Bearbeiten von Artikeln wichtig. Hier können und sollen alle wichtigen Änderungen, welche an einem Artikel vorgenommen wurden, eingetragen werden. Somit ist sichergestellt, dass jeder über die vorgenommenen Änderungen bescheid weiß, ohne die letzten Versionen des Artikels miteinander vergleichen zu müssen.
Checkbox "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"
Ebenfalls wichtig beim Bearbeiten: sollten etwa nur Rechtschreibfehler oder anderweitige Korrekturen bzw. kleinere Ergänzungen vorgenommen worden sein, so kann man diese Box mit einem Häkchen versehen. Dies erscheint dann in der Liste Letzte Änderungen als Markierung "M" für "minor changes".
Checkbox "Diesen Artikel beobachten"
Hat man einen Artikel neu angelegt oder interessiert sich für einen, so kann man diesen mit dieser Box markieren. Dadurch wird der Artikel in die persönliche Beobachtungsliste aufgenommen. Sollten Änderungen am Artikel vorgenommen werden, so wird der Artikel in der persönlichen Beobachtungsliste markiert.
Schaltfläche "Artikel speichern"
Dürfte für sich selbst sprechen: wenn man diese Schaltfläche anklickt, wird der Artikel automatisch gespeichert.
Schaltfläche "Vorschau zeigen"
Hat man im Editorfenster seinen Artikel eingetragen, so kann man durch Klick auf diese Schaltfläche eine Vorschau aufrufen. Hierbei kann man die endgültige Struktur des Artikels sehen und wenn nötig noch Korrekturen daran vornehmen. Wichtig: der Artikel ist erst gespeichert, wenn man auf "Artikel speichern" klickt!
Häufig benutzte Elemente
Unter den Schaltflächen des Editorfensters finden sich bei uns die wichtigsten Vorlagen und Sonderzeichen, die sich mit nur einem Klick in den Artikeltext einfügen lassen. Hierzu muss allerdings im Browser JavaScript aktiviert sein.
Quelle: Ursprünglich erstellt von Sheridan (http://www.desf.eu) und zur Weiterverwendung freigegeben